

Du fühlst dich von unbekannten Welten magisch angezogen? Dein größter Traum wäre es, einmal zum Mars zu reisen? Dann haben wir gute Nachrichten für dich. Du musst nicht darauf warten, bis jemand eine passende Rakete baut. Atemberaubende Marslandschaften findest du auch in irdischen Gefilden. Und das Beste: Hier kannst du sie ganz ohne Raumanzug und vom Rücken eines Kamels aus erkunden. Wenn das mal nicht die bequemste Option ist, rot gefärbte Landschaften mit einzigartigen Felsformationen zu bewundern. Wadi Rum in Jordanien wird nicht umsonst als Marswüste bezeichnet.
Die atemberaubende Landschaft dieser jordanischen Wüste erstreckt sich über eine Fläche von 74.000 Hektar. Die dramatische Landschaft war schon die Kulisse von Filmen wie ‚Lawrence von Arabien‘, ‚Star Wars‘ und – wie sollte es anders sein – ‚Der Marsianer‘. Spuren alter Zivilisationen finden sich überall. Die schönsten Denkmäler hat jedoch die Natur geschaffen. Komm mit uns auf eine abenteuerliche Reise durch brennend heißen roten Wüstensand.
Table of Contents
Die faszinierende Geologie des Wadi Rum: rote Sanddünen und beeindruckende Felsformationen
Nicht nur für Geologen ist die Entstehungsgeschichte des Wadi Rum faszinierend. Das Grundgestein der Wüstenlandschaft ist Granit. Diesen kannst du als härteres schwarzes und weißes Gestein an einigen Stellen am Fuß der Sandsteinfelsen entdecken. Die meisten Sedimente des Wadi Rum stammen vom afrikanischen Kontinent. Erosionen durch Wasser und Wind ließen porösen Sandstein verwittern und spülten die Sedimente in die tiefgelegenen Sandtäler.
Das Ergebnis ist die einzigartige und atemberaubende Landschaft des Wadi Rum Nationalparks im Südosten Jordaniens an der Grenze zu Saudi-Arabien. Im Norden des Nationalparks weist die rote Wüste interessante natürliche Formationen auf. Ausgedehnte rote Sanddünen, Schluchten, natürliche Torbögen und Wabeneffekte in den Klippen prägen die Landschaft. Die weiße Wüste im Norden bietet eine Umgebung, in der weite offene Flächen mit komplexer Schichtung malerische Aussichten bieten.

Zeugnisse uralter Kulturen
In der wunderschönen, aber auch unwirtlichen Gegend der Wadi Rum Wüste leben Menschen seit Tausenden von Jahren. Jäger, Viehzüchter, Bauern und Händler hinterließen ihre Spuren in der faszinierenden Landschaft. Dazu gehört der Nabatäische Tempel, der sich fußläufig vom Dorf Rum entfernt befindet. Der Tempel mit Palast und Badekomplex war der Göttin Allat gewidmet. In der Khazali-Schlucht finden sich in die Felsen geritzte Inschriften und Bilder, die von über 12.000 Jahren menschlicher Präsenz in der Wüste zeugen.
Kamelreiten im Wadi Rum: ein authentisches Beduinen-Erlebnis
Heute kannst du beim Kameltrekking Einblicke in die moderne Beduinenkultur erhalten. Während man in Jordanien allgemein ein eher westlich orientiertes Leben führt, bewahren die Beduinen noch zahlreiche alte Traditionen. Die Beduinen in der südlichen Region Jordaniens sind zum Teil nomadisch lebende und zum Teil sesshafte Gemeinschaften.
Allerdings leben die wenigsten Beduinen heute noch ausschließlich von der Viehzucht. Die meisten haben im Tourismus eine gute Erwerbsquelle gefunden. Gastfreundlich heißen sie Menschen aus aller Welt willkommen. So bekommst du die Gelegenheit, das gute Essen der Beduinen zu probieren und in einem Beduinencamp unter dem Sternenhimmel des Wadi Rum in Jordanien zu übernachten. Und bei einer Kameltour erfährst du von den Beduinen spannende Insider-Geschichten über die rote Wüste.
Wenn du dich für ein Kameltrekking interessierst, solltest du bei deiner Reiseplanung die Klimabedingungen und das Wetter im Wadi Rum berücksichtigen. Im März und im April sowie im Oktober und im November sind die Bedingungen für das Kameltrekking am besten. Nicht zu empfehlen ist eine Kameltour während der Sommermonate. Die Hitze ist zu dieser Zeit zu extrem. Im Winter sind ebenfalls Kameltouren im Wadi Rum möglich, nachts wird es dann jedoch empfindlich kalt. Das solltest du beim Kofferpacken berücksichtigen.
Wadi Rum – Geschichten und Geschichte: Die Legende besagt, dass das Kamel das einzige Wesen auf der Welt ist, das den 100. Namen kennt. Doch es schweigt beharrlich und hält den Kopf stolz erhoben – hat es den Menschen doch wichtiges Wissen voraus. Kamelen wird im arabischen Raum eine hohe Bedeutung beigemessen. Kein Wunder – sicherten die Tiere den Nomaden doch das Überleben.

Berühmte Felsbrücken und Schluchten: Naturwunder entdecken
Wadi bezeichnet ein Tal oder ein ausgetrocknetes Flussbett, das vorübergehend nach starken Regenfällen Wasser führen kann. Ein Wadi kann ein enges und felsiges Tal sein oder ein breites Flussbett. Die Wadi Rum Wüste in Jordanien ist das Größte Wadi des Landes. Es hat eine Länge von 100 Kilometern und ist bis zu 60 Kilometer breit.
Die Landschaft der Wadi Rum Wüste in Jordanien scheint nicht von dieser Welt. Rötliche bis weiße Berge, von denen einige eine Höhe von mehr als 1.700 Metern erreichen, bilden eine surreale Kulisse. Zu den markantesten und wohl meistfotografierten Formationen gehört die Burdah Rock Bridge. Es handelt sich dabei um einen natürlich entstandenen Felsbogen, von dem aus du einen einzigartigen Panoramablick auf die umliegende Wüste hast. Weitere markante Punkte sind Jebel Um Ishrin und Jebel Rum. Kletterer und Wanderer, die die Gipfel bezwingen, werden mit unvergleichlichen Ausblicken belohnt.
Übrigens: Wadi Rum wurde im Jahr 2011 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen.

Drehort für Hollywood: Filme, die im Wadi Rum gedreht wurden
Hollywood hat die einmalige Landschaft von Wadi Rum bereits vor Jahrzehnten für sich entdeckt. Schon der Klassiker‚ Lawrence von Arabien‘ wurde in den 1960er Jahren hier gedreht. Für das Wüstenepos war Wadi Rum ein naheliegender Drehort, denn auch der historische Thomas Edward Lawrence war in der Wadi Rum Wüste stationiert. Daher sollten nicht nur Filmfans der Lawrence Quelle und dem Lawrence Haus einen Besuch abstatten.
In jüngerer Vergangenheit wurden in Wadi Rum Szenen zu zahlreichen Blockbustern gedreht. Der Planet Arrakis aus dem Film ‚Dune‘ wurde hier zum Leben erweckt. Die epische Geschichte der Skywalker-Saga fand in Wadi Rum mit ‚Star Wars: The Rise of Skywalker‘ ihren Abschluss. Epische Kämpfe zwischen Autobots und Decepticons in ‚Transformers‘ bekamen mit der Landschaft des Wadi Rum eine passend dramatische Kulisse. Für den Film ‚Der Marsianer‘ scheint die rote Wüste wie gemacht. Und mit Disneys ‚Aladdin‘ zeigte Wadi Rum sein Potential als Märchenbuchlandschaft. Auch Keanu Reeves ritt in der Rolle des skrupellosen Killers John Wick für die gleichnamige Filmreihe schon durch die Weiten der jordanischen Wüste.
Übernachtung unter dem Sternenhimmel: Beduinen-Camps und Wüstennächte
Eine Übernachtung in einem Beduinen-Camp in Wadi Rum hat nicht viel mit herkömmlichen Camping-Erlebnissen gemein. Die Beduinenzelte in den größeren Camps sind in der Regel groß und komfortabel mit Klappbett statt Isomatte. Abends wird ein köstliches Essen mit gegrilltem Fleisch und Gemüse, Couscous oder Reis serviert. Die Gastfreundschaft der Beduinen sorgt für eine unglaubliche Wohlfühlatmosphäre.
Nach dem Essen kannst du mit anderen zusammen oder allein die Stille und Weite der Wüste und den Sternenhimmel über dir genießen. Es ist ein unglaublich erhebendes Gefühl, die tausend und Abertausend Sterne am klaren Wüstenhimmel zu betrachten. An kaum einem anderen Ort der Welt bekommst du ein solches Gefühl für die Dimensionen des Universums. Man fühlt sich klein und bedeutend, demütig und dankbar zur gleichen Zeit.

Praktische Tipps für deinen Besuch im Wadi Rum: beste Reisezeit und Vorbereitung
Als beste Reisezeit für einen Besuch in der Wadi Rum Wüste von Jordanien gelten Frühling und Herbst. Ganz konkret sind damit die Wochen von März bis Mai und von September bis Oktober gemeint. Im Sommer klettert das Thermometer im Wadi Rum tagsüber auf über 40 Grad – eine Hitze, die auch mit der richtigen Kleidung kaum auszuhalten ist. Im Winter fallen die Temperaturen nachts auf den Gefrierpunkt. Zu dieser Zeit sind daher Tagesausflüge eine gute Idee, Übernachtungen im Wadi Rum jedoch nur mit der passenden Ausrüstung angeraten.
Von deiner gewählten Reisezeit hängt nicht zuletzt ab, was genau in deinen Koffer wandert. In jedem Fall ist ein guter Sonnenschutz das A und O in der Wüste. Ideal sind langärmelige Shirts und Hemden und lange Hosen aus luftigen Stoffen. Kleidung aus Leinen oder luftige Funktionskleidung mit UV-Schutz sind eine gute Idee. Auch eine Kopfbedeckung und Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor sind ein Must-Have in der Wüste. Zudem solltest du an einen warmen Pullover und eine Jacke denken, denn abends kann es kühl werden. Wichtig ist darüber hinaus geschlossenes Schuhwerk. Sandalen oder gar Flipflops sind im heißen Wüstensand ungeeignet. Zudem kannst du mit den losen Schuhen nur schwerlich die tollen Felsformationen erklimmen.
Ein Tagesrucksack, in dem du deine Kamera und vor allem eine ausreichend große Trinkflasche verstauen kannst, sollte immer dabei sein. Denke an Bargeld, denn in den Wüstencamps gibt es für gewöhnlich keine Lesegeräte für Kreditkarten.
Tipp: Wer einen Jordan-Pass hat, muss im Wadi Rum keinen extra Eintritt bezahlen. Der Jordan-Pass wird an der Rezeption im Visitor Center abgestempelt.

Dein unvergessliches Abenteuer im Wadi Rum planen
Spektakuläre Wüstenlandschaft, Ort voller Abenteuer, Geschichten und Geheimnisse – das ist das Wadi Rum. Du erkundest die Wüste beim Kameltrekking, verbringst Nächte unterm Sternenhimmel, erklimmst faszinierende Felsformationen und besichtigst Zeugnisse uralter Kulturen. Mit einer Mischung aus Naturwundern, Kultur und Hollywood-Flair ermöglicht dir Wadi Rum einmalige Erlebnisse. Eine geführte Gruppenreise nach Jordanien bietet dir umfassende Einblicke in die Welt des Wadi Rum. Alles, was du dafür brauchst, ist ein wüstentaugliches Equipment und eine Prise Abenteuerlust.