

Postkartenstrände, köstliches Essen, gastfreundliche Menschen, üppige Dschungel und blaue Lagunen – wir können gut verstehen, dass Thailand dein Traumziel ist. Und falls es Sicherheitsbedenken sind, die dich davon abhalten, dieses Traumziel zu bereisen, können wir dich beruhigen. Entgegen weit verbreiteter Klischees und Schlagzeilen ist Thailand nicht nur ein einladendes, sondern ein im Allgemeinen sicheres Reiseziel. In unserem Sicherheits-Check räumen wie mit den gängigen Mythen auf und liefern Fakten. Wir erklären dir, worauf du wirklich achten solltest, damit dein Abenteuer entspannt und sorgenfrei verläuft. Wir geben dir fundierte Infos, Insider-Tipps und Empfehlungen. So bekommst du das nötige Knowhow für deine Reiseplanung und das gute Gefühl bestens vorbereitet in den Urlaub zu starten.
Table of Contents
Grundsätzliche Sicherheit in Thailand: ein Überblick für Reisende
Du stellst dir die Frage „Ist Thailand sicher?“ Die kurze Antwort: Ja. Insgesamt gilt Thailand als sicher für Reisende. Dies gilt vor allem in den großen Touristengebieten. Die Menschen in Thailand sind für ihre Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft und den respektvollen Umgang mit Gästen bekannt. In Thailand ist man zudem aktiv bemüht, imageschädigenden Betrugsmaschen Einhalt zu gebieten. Darüber hinaus sind Gewaltverbrechen an Touristen selten. Eine 100-prozentige Sicherheitsgarantie für den Thailandurlaub gibt es natürlich nicht – wie überall auf der Welt. Doch mit ein paar Vorsorgemaßnahmen und gesundem Menschenverstand im Gepäck kannst du in aller Regel sicher in Thailand reisen.
Kriminalität und Betrug: Häufige Fallstricke und wie du dich schützt
Bei der Frage, ob ein Land sicher ist oder nicht, kommen den meisten zunächst Kriminalitätsstatistiken in den Sinn. Vom Taschendiebstahl bis zum Betrug – der Verlust von Geld und Wertgegenständen ist quasi der Klassiker unter den touristischen Risiken. Wir erklären, wie du dich schützen kannst.
Kleinkriminalität in Thailand: Taschendiebstahl und Raub
Du schlenderst gemütlich über den Markt. An einem Obststand willst du dir einen leckeren Fruchtsaft kaufen. Doch beim Griff in den Rucksack stellst du fest: Das Portemonnaie ist weg! Überfüllte Märkte und öffentliche Verkehrsmittel sind die Lieblingsorte von Taschendieben. Menschenansammlungen kannst du nicht immer vermeiden. Aber du kannst deine Wertsachen schützen. Gibt es in deiner Unterkunft einen Safe an der Rezeption, lasse deine Wertsachen und wichtigen Dokumente dort. Nimm unterwegs nur das Nötigste mit. Trage Geldkarte und Bargeld nah am Körper – in einem Geldgürtel oder dem Brustbeutel unter der Kleidung oder in der Innentasche deiner Jacke. Achte auf deine Umgebung. Schmuck lässt du am besten ganz zu Hause.
Gängige Betrugsmaschen: Tuk-Tuk-Fahrer und Jet-Ski-Mietungen
Vor allem in der Hauptstadt Bangkok erfreut sich der Tuk-Tuk-Scam als Betrugsmasche in Thailand großer Beliebtheit. Touristen wird eine vermeintlich günstige Tuk-Tuk-Fahrt angeboten – oft mit anschließender Bootstour. Doch die Fahrt endet an einem Juweliergeschäft und du wirst dort so lange bedrängt, bis du überteuerten Schmuck und Edelsteine gekauft hast. Derart böse Überraschungen vermeidest du, indem du Tuk-Tuks in der Nähe der Touristenattraktionen meidest. Am besten buchst du Tuk-Tuk-Fahrten immer vorab über eine App.
Eine weitere beliebte Masche: Du leihst einen Jet-Ski, bringst ihn wohlbehalten zurück, doch der Verleiher beanstandet schwere Beschädigungen, die du angeblich verursacht hast. Natürlich sollst du sofort für den Schaden bezahlen – in bar. Die Regierung geht mittlerweile scharf gegen diese imageschädigende Betrugsmasche vor. Vor der Anmietung von Jet-Skis wird dennoch dringend gewarnt. Im besten Fall verzichtest du auf den möglicherweise teuren Spaß. Zumindest gilt: Nur bei Verleihern mit gültiger Versicherung und registriertem Geschäft mieten. Den Jet-Ski auf Schäden prüfen – auch auf kaum sichtbare unter der Wasserlinie – und vor der Fahrt Fotos machen.
Ist Thailand sicher? Grundsätzlich schon. Doch vor allem die Betrugsmaschen zeigen, dass es sich lohnt, aufmerksam zu reisen.
Drogen und Nachtleben: Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
Drogenkonsum ist immer eine schlechte Idee. In Thailand warten zudem besonders harte Strafen aufgrund der strengen Gesetzeslage. Sowohl Konsum als auch Besitz von pflanzlichen und synthetischen Drogen ist illegal und wird rigoros geahndet. Daher ist es eine doppelt gute Idee, sich im Nachtleben in Thailand verantwortungsbewusst zu verhalten – nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Freiheit zuliebe. Bleib immer mit vertrauenswürdigen Begleitern zusammen und lass dein Getränk niemals unbeaufsichtigt.

Gesundheit und Hygiene: Vorbereitung und Vorsorge im Urlaub
Im Urlaub krank zu werden ist nicht schön. Noch weniger schön ist es, wenn du nicht weißt, an wen du dich wenden kannst und wie das Gesundheitssystem in Thailand aufgebaut ist.
Medizinische Versorgung: Krankenhäuser und Apotheken
Vor allem in den großen Städten wie Bangkok gibt es Krankenhäuser mit hohen Standards. Im Krankheitsfall bietet sich zudem die Nutzung großer Krankenhäuser und Privatkliniken an, da hier eine gute Verständigung in englischer Sprache möglich ist.
Auf dem Land sieht es ein wenig anders aus. Doch auch in abgelegeneren Gebieten findest du sogenannte Health Center. Eine Reiseapotheke mit den wichtigsten Medikamenten ist natürlich trotzdem empfehlenswert. Darüber hinaus solltest du eine Auslandskrankenversicherung abschließen, die auch einen eventuellen Rücktransport abdeckt.
Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene: sicher genießen
Leitungswasser solltest du in Thailand nicht trinken. Auch auf Eiswürfel gilt es im Zweifelsfall zu verzichten. Abgefülltes Wasser ist unbedenklich. Beim Essen entscheidest du dich am besten für Straßenstände mit großem Zulauf und für gut bewertete Restaurants. Auf Gerichte mit rohem Fisch verzichtest du lieber.
Mücken und tropische Krankheiten: Schutzmaßnahmen
Für die direkte Einreise von Deutschland nach Thailand sind keine Impfungen vorgeschrieben. Informiere dich vor Reiseantritt trotzdem bei deinem Arzt über sinnvolle Impfungen und kläre deinen Impfstatus ab. Eventuell ist es an der Zeit, Impfungen wie die Tetanus-Impfung aufzufrischen.
Sorge in jedem Fall für einen guten Schutz vor Mücken. Diese können in Thailand Krankheiten wie das Dengue-Fieber übertragen. Anti-Mücken-Sprays und Kleidung mit langen Ärmeln und Beinen sind eine gute Schutzmaßnahme.

Verkehrssicherheit: Auf Thailands Straßen unterwegs
No Risk, no Fun? Wenn es um den Straßenverkehr geht, sollte man dieses Motto gründlich überdenken. Dann ist auch Thailand noch sicherer.
Motorroller mieten: Freiheit mit hohem Risiko
Im Urlaub ist die Verlockung groß, etwas Neues auszuprobieren. Einen Motorroller solltest du dennoch nicht ohne die entsprechende Erfahrung mieten. Unfälle aufgrund mangelnder Fahrpraxis sind allzu häufig. Und natürlich gilt auf Reisen wie zu Hause: Ein Helm schützt.
Öffentliche Verkehrsmittel: sicher und effizient reisen
Die wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel in Bangkok sind BTS Skytrain und MRT. Mit dem Hochbahnsystem und der U-Bahn erkundest du die Stadt sicher und unkompliziert.
Achte bei Taxifahrten darauf, dass das Fahrzeug ein Taxameter nutzt oder buche über eine Ride-Hailing-App wie Grab oder Bolt.

Kulturelle Sensibilität und lokale Gesetze: Was ist in Thailand tabu?
Andere Länder, andere Sitten – und diese gilt es zu respektieren. Die wenigsten Touristen benehmen sich gerne wie der Elefant im Porzellanladen. Das ist manchmal jedoch nicht so leicht, wenn das Porzellan anders angeordnet ist als zu Hause. Darum ist es gut, sich vor der Reise über landestypische Gepflogenheiten zu informieren.
Respekt vor der Monarchie und dem Buddhismus: heilige Institutionen
Das Königshaus und der Buddhismus genießen in Thailand den höchsten Respekt. Despektierliche Aussagen und Gesten sind in dieser Hinsicht unangebracht. Tritt niemals auf einen Geldschein mit dem Abbild des Königs und zeige niemals mit dem Fuß auf eine Buddhastatue.
Verhalten in Tempeln: angemessene Kleidung und Manieren
In den buddhistischen Tempeln wahren Besucher eine angemessene Kleiderordnung. Schultern und Knie sind bedeckt, die Schuhe werden vor dem Betreten der heiligen Räume ausgezogen. Sprich möglichst leise. Frauen dürfen die Mönche weder berühren noch ansprechen. Fotografieren ist in den meisten Tempeln erlaubt.
Körpersprache und Berührungen: kulturelle Unterschiede verstehen
In Thailand ist es eher verpönt, starke Emotionen öffentlich zu zeigen. Achte zudem darauf, dass du niemanden am Kopf berührst – der Kopf gilt als heilig. Und auch, wenn dies ohnehin eher selten vorkommt: Zeige nicht mit den Füßen auf andere.
Umgang mit lokalen Gesetzen: Was Touristen wissen müssen
Nicht nur Drogenbesitz und Konsum, auch Rauchen ist in Thailand vielerorts illegal. E-Zigaretten sind gänzlich verboten. Zudem ist es von Vorteil, die gängigen Strandregeln zu kennen. So ist Nacktbaden und oben ohne nicht erlaubt. Darüber hinaus gelten teils strenge Regeln in Sachen Umweltschutz. Das Füttern von Fischen kann dich beispielsweise teuer zu stehen kommen.

Regionale Sicherheit: Wo in Thailand ist es am sichersten?
Thailand ist grundsätzlich ein sicheres Reiseziel. Doch ist Thailand überall gleichermaßen sicher? Wir nehmen im Folgenden die einzelnen Regionen unter die Lupe.
Beliebte Touristenziele: Bangkok, Phuket, Chiang Mai
Kleinkriminalität findet man überall auf der Welt. So kannst du Diebstähle und Betrugsmaschen auch in den großen Zentren Thailands nie komplett ausschließen. Doch die großen Städte verfügen im Allgemeinen über ein höheres Sicherheitsniveau und eine bessere Infrastruktur. Das macht sie für Touristen sehr sicher.
Südliche Grenzregionen: politische Unruhen
Die südlichsten Provinzen an der Grenze zu Malaysia sind von anhaltenden politischen Unruhen geprägt. Von offizieller Stelle gibt es daher eine Reisewarnung für diese Region in Thailand. Der Süden gehört zu den gefährlichen Orten in Thailand.
Inseln und ländliche Gebiete: die Ruhe genießen
Auf vielen der thailändischen Inseln und in ländlichen Regionen genießt du ein hohes Maß an Sicherheit – und Gastfreundschaft. Dort kannst du die traumhafte Natur in Ruhe genießen. Natürlich kann es auch hier zu vereinzelten Zwischenfällen wie Taschendiebstahl kommen. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass in den abgelegeneren Gebieten die Infrastruktur weniger gut ausgebaut ist. Plane deine Route entsprechend vorausschauend. Beziehe die die beste Reisezeit für Thailand in deine Planung ein, um günstige Bedingungen zu nutzen. Lasse dich für eine gute Planung zudem von den Top 8 sehenswerten Orten in Thailand inspirieren. Die Reisetipps helfen dir dabei, deine Route sicher und gezielt festzulegen.

Deine Thailand-Reise: Sicher, vorbereitet und unvergesslich!
Ist Thailand sicher? Abschließend lässt sich dazu sagen: Mit der richtigen Vorbereitung und ein wenig Aufmerksamkeit ist Thailand ein sicheres Reiseziel. Und: unglaublich lohnend. Bedenke in puncto Sicherheit auf Reisen in Thailand nicht nur mögliche Kriminalität. Achte darüber hinaus auf lokale Gepflogenheiten, Optionen für medizinische Versorgung und Gesundheitsvorsorge. Gut informiert und sorgfältig geplant, reist es sich besser. Auch, wenn allein in Thailand reisen sicher ist, noch mehr Sicherheit kann dir eine organisierte Gruppenreise bieten. In der Gruppe hast du nicht nur Ansprechpartner für Notfälle, du genießt auch das Erlebnis in der Gemeinschaft.Finde deine organisierte Gruppenreise nach Thailand (Expedition) oder entdecke deine organisierte Winter-Gruppenreise durch Thailand – und du erlebst ein unvergessliches Abenteuer – mit Sicherheit.