Marokkanisches Essen: die Geheimnisse der Tajine und 7 Gerichte, die du probieren musst

Marokkanisches Essen: die Geheimnisse der Tajine und 7 Gerichte, die du probieren musst

Link Kopieren
Gekopieerde koppeling!
https://stories.weroad.de/marokkanisches-essen/
11 March

Der Duft von Safran, Zimt und Kümmel erfüllt den Raum. Tomaten, Paprika, Auberginen und frisches Fleisch liegen bereit, um sich mit den Gewürzen zu einer aromatischen Köstlichkeit zusammenzufinden. Langsam gegart entfalten die Zutaten ihren vollkommenen Geschmack. Essen ist eine globale Sprache, die jeder beherrscht. Und die marokkanische Küche verströmt einen ganz besonderen Zauber. Sie geht Hand in Hand mit der marokkanischen Kultur und Tradition, mit Gastfreundschaft, Familienzusammenkünften und farbenfrohen Märkten. Sie vereint berberische, arabische und mediterrane Einfluss zu einer einzigartigen Gastronomie. Erlebe mit uns den Geschmack Marokkos – von typisch marokkanischen Essen wie Tajine bis hin zu regionalen Spezialitäten aus Marokko.

Tajine: das Herzstück der marokkanischen Küche

Essen auf marokkanisch: Ein typisches marokkanisches Essen sind die berühmten Eintöpfe, die köstliche Tajine. Sie gelten als Marokkos Nationalgericht. Tajine gibt es in unzähligen Varianten. Es gibt Lamm-Tajine mit Pflaumen, Tajine mir Huhn, Zitronen und Oliven und vegetarische Tajine mit Kichererbsen. Jede Region Marokkos hat ihre eigene Variante des Gerichts. Wenn du die besten Orte, die du in Marokko besuchen solltest, erkundest, darfst du dir auf keinen Fall entgehen lassen, überall eine typische Tajine zu kosten. Du wirst begeistert sein, wie vielfältig ein Eintopf sein kann.

Marokkanisches Essen: Das Equipment macht den Unterschied

Eines haben alle Tajine-Variationen gemeinsam: Sie werden in speziellen Tontöpfen, den Tajine-Töpfen, zubereitet. Man könnte sagen, der Tajine-Topf ist die erste und wichtigste Zutat für das Gericht. Ursprünglich benutzten die Nomaden in Nordafrika den Tajine-Topf als eine Art tragbaren Ofen, mit dem sie unterwegs jederzeit Speisen zubereiten konnten. Der Boden der Tajine-Töpfe ist breit und flach, der Deckel hat eine konische Form und dichtet den Boden ab. Zusammen bilden die beiden Teile eine Art Tonofen, der traditionell zum Kochen auf ein offenes Feuer gestellt wurde.

Traditionelles marokkanisches Tajine-Gericht mit Gemüse in einer violetten Keramikschale.

Couscous: mehr als nur eine Beilage

Couscous klingt für dich nach langweiliger Beilage? Wenn du erst einmal ein Couscous-Gericht aus Marokko gekostet hast, wirst du anders darüber denken. Couscous wird in Marokko gerne freitags serviert, wenn sich die ganze Familie nach dem Gebet um den Tisch versammelt. Der Couscous wird in einem speziellen Topf mehrfach gedämpft und bekommt dadurch eine ganz einzigartige fluffig-leichte Konsistenz. Kombiniert wird Couscous in der Küche Marokkos mit Fleisch, Gemüse und aromatischen Gewürzen.

Marokko Spezialitäten: Couscous-Bidaoui

Eine beliebte marokkanische Hauptspeise ist Couscous Bidaoui, ein Couscous-Gericht mit sieben Gemüsesorten. Für dieses authentische marokkanische Coucous wird Lamm-, Rind- oder Hühnerfleisch mit verschiedenen Gemüsesorten geschmort und anschließend auf einem Haufen gedämpften Couscous serviert. Eine reichhaltige Brühe mit Ingwer, Pfeffer und Kurkuma wird darüber gegossen. Garniert wird das Gericht am besten mit einer Tfaya, einer Mischung aus karamellisierten Zwiebeln und Rosinen. Diese Beilage passt auch zu anderen Couscous-Gerichten ganz hervorragend. Welches Gemüse du verwendest, ist übrigens ganz dir überlassen. Je nach Saison, Geschmack und Angebot kann Couscous Bidaoui daher ganz unterschiedlich ausfallen.

Marokkanisches Couscous mit Gemüse, Hühnchen und Zitronenscheiben auf einem traditionellen Teller.

Harira: die traditionelle Suppe des Ramadan

Marokkanisches Essen ist mehr als Tajine und Couscous. Essen, Tradition und Kultur sind in Marokko so eng miteinander verknüpft wie die Fäden eines Berberteppichs. Daher gibt es nicht zuletzt besondere Speisen für besondere religiöse Anlässe. Während des Ramadan wird zum Fastenbrechen gerne Harira serviert. Harira ist eine Suppe aus Tomaten, Linsen, Kichererbsen, Lammfleisch und einer Vielzahl aromatischer Gewürze. Das Gericht stammt aus der algerischen Tradition. Die reichhaltige Suppe zeichnet sich durch ihren beruhigenden Geschmack aus. Dieser macht sie auch jenseits religiöser Feierlichkeiten zu einer beliebten Speise.

Marokkanisches Essen mit authentischem Geschmack

Jede Familie kennt ihre eigene Version der Harira. Die Zubereitung einer guten Harira erfordert ein bisschen Vorbereitung. Doch auch Kochanfänger können mit dem passenden Rezept für dieses marokkanische Essen nicht viel falsch machen. Wichtig ist vor allem die Auswahl der richtigen Gewürze für einen authentischen Geschmack. Gerne werden zu der Suppe Datteln und Chebakia, ein süßes Gebäck serviert.

Pastilla: die perfekte Kombination aus süß und herzhaft

Eines der extravagantesten Marokko Gerichte ist die Pastilla. Pastilla ist ein knuspriges Gebäck, das mit Hühner- oder Taubenfleisch, Mandeln und Zimt gefüllt wird. Das Gericht stammt ursprünglich aus Andalusien, hat sich in Marokko aber weit verbreitet und ist vielerorts beliebt. Vor allem auf marokkanischen Festen, auf Hochzeiten und anderen Anlässen ist Pastilla zu finden. Und wie sollte es anders sein: In jeder Region Marokkos werden für die Pastilla andere Zutaten verwendet.

Wenn du die Stadt Fes besuchst und marokkanisch essen gehst, kannst du Pastilla mit Hühner- und Taubenfleisch kosten. Im Norden des Landes wird das Gebäck mit Fisch und Meeresfrüchten gefüllt. In den südlichen Regionen kommen noch weitere Zutaten zum Einsatz. Der Star unter den Pastillas ist jedoch eindeutig die Pastilla mit Huhn und Mandeln aus Fes. Die runde Pastete wird zum krönenden Abschluss mit Puderzucker und Zimt betäubt. Die Pastilla bietet damit eine einzigartige Mischung aus süßen und herzhaften Aromen.

Es gibt übrigens auch rein süße Pastilla mit Zucker, Milch und Rosenwasser.

Ein belebter Markt in Marokko mit frischem Obst, Gewürzen und traditionellen Produkten.

Mechoui: zartes, langsam gegartes Lammfleisch

Wenn du Lammfleisch und traditionelle Marokko Spezialitäten liebst, dann musst du unbedingt Mechoui probieren. Mechoui ist ein Gericht, dass du überall in Nordafrika finden kannst. Dabei kann Mechoui von Region zu Region etwas ganz anderes meinen. In Marokko wird für das Mechoui Lamm- oder Schaffleisch in einem Lehmofen über Holz gegart. Mariniert wird das Fleisch zuvor mit Gewürzen wie Ras el Hanout, Kümmel, Safran und Salz.

Mechoui ist marokkanisches Essen, das du nur schwerlich zu Hause nachkochen kannst. Schaf oder Lamm werden nämlich im Ganzen gebraten. Traditionell wird das Fleisch in unterirdischen Öfen oder am offenen Feuer bzw. der offenen Glut zubereitet. Das Lamm wird auf einen Ast gespießt und neben der Glut gegart. Es wird nicht direkt über das Feuer gehängt, damit es nicht verkohlt. Für ein gleichmäßiges Garen wird das Fleisch immer wieder mit dem Spieß gedreht. So bekommt es seine besonders saftige Konsistenz, die es zu einem Hauptgericht bei marokkanischen Festen macht. Hier wird es gerne mit den Fingern als Teil einer gemeinsamen Mahlzeit gegessen.

Zaalouk: würziger Auberginen-Tomaten-Salat

Als marokkanische Vorspeise, leichte Hauptmahlzeit oder Beilage zum Tajine: Zaalouk ist ein schmackhafter Salat aus gerösteten Auberginen und Tomaten. Gewürzt wird er mit Knoblauch, Kreuzkümmel, Paprika und verschiedenen Kräutern. Meist wird er mit knusprigem Brot serviert. Er passt so hervorragend zu gegrilltem Fleisch oder zu einem Tajine-Eintopf.

Das Rösten der Auberginen ist entscheidend für das typische Aroma des Zaalouk. Das geröstete Gemüse verleiht dem Gericht seinen rauchigen Geschmack. Wer am Ende der Garzeit einen Hauch Zitronensaft zufügt, verbessert zusätzlich das Geschmackserlebnis. Grundsätzlich gibt es beim Würzen des Zaalouk eine Menge Spielraum. Wenn du es scharf liebst, kannst du Chilischoten oder Cayennepfeffer hinzufügen.

Tipp: Mit zwei bis drei Tomaten auf eine Aubergine bekommst du einen saftigen Dip. Soll die Aubergine geschmacklich den Ton angeben, nimmst du weniger Tomaten.

Baghrir: Marokkos „tausend Löcher“ Pfannkuchen

Wenn du ein süßes Frühstück in Marokko essen möchtest, dann kommst du an Baghrir nicht vorbei. Und das ist gut so. Denn diese süßen Köstlichkeiten sind etwas ganz Besonderes. Die lockere Struktur der flachen Küchlein entsteht durch die Kombination von Grieß und Hefe. Beim Backen bilden sich unzählige kleine Löcher auf der Oberfläche der marokkanischen Pfannkuchen. Die Löcher saugen sich dann ganz wunderbar mit Butter und Honig voll. Baghrir kannst du auch in einer herzhaften Variante mit Oliven, Käse und Tomaten genießen. Wenn du sie zu Hause zubereiten möchtest, musst du unbedingt darauf achten, dass die Küchlein in der Pfanne nicht gewendet, sondern nur von einer Seite gebacken werden.

Baghrir sind nicht nur ein köstliches marokkanisches Frühstück, sie machen sich auch ganz hervorragend als Nachspeise. Dazu trinkst du am besten einen Minztee.

Eine Gruppe von Reisenden in den blauen Gassen von Chefchaouen während einer WeRoad-Gruppenreise in Marokko.

Erlebe die Vielfalt der marokkanischen Küche

Die marokkanische Küche ist so viel mehr als gutes Essen. Marokkanisches Essen zeugt mit jedem Bissen von der Gastfreundschaft, Tradition und Kultur des Landes. Von der würzigen Tajine bis zu den süßen Baghrir erzählt jedes Gericht eine Geschichte der Vielfalt.Natürlich kannst du das marokkanische Essen zu Hause für dich, für Freunde und Familie nachkochen und ein Stück Marokko in deine vier Wände holen. Noch besser ist es jedoch den Geschmack Marokkos vor Ort in all seinen Facetten auszukosten. Es gibt nichts besseres, als vor Ort auf der Jagd nach frischen Zutaten durch die geschäftigen Souks zu streifen. Oder du lässt dir in den Garküchen und Restaurants Marokkos kulinarische Highlights auftischen.

Eine Gruppenreise nach Nordmarokko entführt dich in die verwinkelten Gassen von Fes, während du von Marrakesch bis zur Sahara die kulinarischen Highlights der Wüstenregionen entdecken kannst. Auch wenn du gerade wenig Zeit hast, kannst du mit einem Express-Trip durch Marokko tief in die marokkanische Esskultur eintauchen oder dich auf eine unvergessliche Reise von Marrakesch in die Wüste begeben.

WeRoad Team
Written by WeRoad Team